Foto: zav.arbeitsagentur.de
Foto: zav.arbeitsagentur.de
Edgar Reitz, der Autor und Regisseur, ist inzwischen 81 Jahre alt. Mit seinem aktuellen Film „Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht“ hat er wieder einen Sensationserfolg gelandet.
Edgar Reitz und sein Film „Die andere Heimat“ – Übermorgen im Filmhaus
Simmern - Landrat Bertram Fleck blickte bei seinem Neujahrsempfang im Foyer der Kreisverwaltung auf das vergangene Jahr zurück und schaute in die Zukunft.
Edgar Reitz über seinen „Heimat“-Zyklus – Morgen in Saarbrücken zu Gast
Locarno Film Fest Spin-off Event to Honor German Auteur Edgar Reitz
Das Institut Pierre Werner lädt am Mittwoch, 8. Januar 2014 um 18.30 Uhr ins Kino Utopia zur Vorpremiere des Films „Die andere Heimat“ in Anwesenheit des Regisseurs Edgar Reitz ein.
Simmern - Tief eingeprägt haben sich die intensiven Bilder der "Anderen Heimat" von Edgar Reitz im Gedächtnis der Besucher. 8000 Zuschauer haben diesen Film gesehen - so viele lockte kein anderer Streifen in den 30 Jahren des Pro-Winzkinos zuvor an. Aspekte dieses Phänomens zu erläutern und weitere zum Teil ganz persönliche Gedanken mit einzubringen, dafür war aus München der Filmwissenschaftler Professor Thomas Koebner zum 2. Simmerner Stadtgespräch angereist.
Werbefilm der Hunsrück-Touristik bei Youtube. Thema, wie sollte es anders sein, HEIMAT...
Kastellaun - Ein Hauch von Abschied lag über dem Neujahrsempfang der Verbandsgemeinde Kastellaun
Das Jahr ist noch jung und verheißungsvoll. Und doch haben wir da angeknüpft, wo wir Ende 2013 aufgehört haben.
unsrück - Der Film "Die andere Heimat" ist für den Preis der deutschen Filmkritik in sechs Sparten nominiert worden. Hauptdarsteller Jan Schneider hat Aussichten, als bester Schauspieler ausgezeichnet zu werden. Der Verband der deutschen Filmkritik wird die Preise im Rahmen der Berlinale am Montag, 10. Februar, in Anwesenheit von Nominierten und Preisträgern verleihen.
Sabine Mahr über den Hauptdarsteller in Edgar Reitz' neuem Filmepos "Die andere Heimat"
Radio-Feature in der SR-Mediathek.
Der Regisseur Edgar Reitz feierte mit seinen ganz besonderen "Heimat-Filmen" große Erfolge. Sein Aufbruch aus der Heimat, seine Suche danach und sein künstlerischer Weg machen ihn zu einer Ausnahmeerscheinung des deutschen Films.
Der Filmemacher Edgar Reitz und sein Sohn Christian sind für das Kinoepos „Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht“ mit dem Bayerischen Filmpreis gehrt worden.
Die Gala zur Verleihung des Bayerischen FIlmpreises 2013 ist in der Mediathek des br abrufbar.
Salome Kammer singt und spielt am Staatstheater – Gast im Kino
Das Morbacher Café Heimat will sich zum Standort von kulturellen Aufführungen entwickeln. Den Anfang macht der Hunsrücker Kabarettist Hotte Schneider.
Regisseur Edgar Reitz über sein neues Werk, die Verbindung zu Oldenburg und den Erfolg
Das Morbacher Café Heimat soll künftig einmal monatlich Heimstatt für kulturelle Veranstaltungen sein. Zum Auftakt hat der Kabarettist Hotte Schneider das Theaterstück "Die Tigerin" von Dario Fo gezeigt.
Ketsch. "Heimat" - das Epos, mit dem Edgar Reitz in den 80er Jahren für Furore sorgte und die Diskussion darüber, was Heimat bedeutet, wieder aufleben ließ, fand mit dem Kinofilm "Die andere Heimat" im vergangenen Jahr seine logische Fortsetzung.
Der Autor und Filmregisseur Edgar Reitz befragt von Michael Köhler
Morbach - Aus dem kleinen Dorf im Hunsrück hinaus in die weite Welt, genauer gesagt bis nach Brasilien - mehr als 100 000 Kinobesucher verfolgten im vergangenen Jahr die Geschichte des Bauernsohns Jacob und seiner Träume von der "anderen Heimat".
"Zu sehen, wie ein Film entsteht, ist eine besondere Erfahrung, zu sehen, wie unter den Händen des berühmten Regisseurs Edgar Reitz der Film ,Die andere Heimat' allmählich Gestalt annimmt, das ist ein ganz außergewöhnliches Erlebnis", sagte die 62-jährige Susanne Müller aus Plankstadt, die am Sonntagmorgen bei der Matinée-Vorstellung zum Dokumentarfilm "Making Of Heimat" im Gespräch mit unserer Zeitung zudem gestand, dass sie inzwischen ein wahrer Fan des Ketscher "Central-Kinos" geworden ist.
Rüdiger Kriese ist staatlich anerkannter Hufschmied. Ein Mann für besondere Aufgaben, nicht nur, wenn es um Pferde geht. Daher sagte er von sich mit Stolz: "Eisch sinn Schmied".
Aus Effeltrich auf den Roten Teppich: Im Rahmen der Berlinale wird am Montag der „Preis der Deutschen Filmkritik“ verliehen. Nominiert als beste Schauspielerin ist Antonia Bill für ihre Rolle in „Die andere Heimat“. Die EN haben die junge Schauspielerin und Sängerin, die schon als Kind mit ihrer Mutter Claudia die Kleinkunstbühnen eroberte, zum Gespräch zwischen zwei Auftritten an der Seite von Klaus Maria Brandauer in der Kantine des Berliner Ensembles getroffen.
DIE ANDERE HEIMAT erhielt den Preis der deutschen Filmkritik 2013 als bester Film des Jahres und Gernot Roll für die beste Kameraarbeit.
Der Verband der deutschen Filmkritik hat am Montag, 10. Februar 2014, in 13 Kategorien seinen Preis der deutschen Filmkritik im Rahmen der Berlinale vergeben.
Berühmt wurde der Hunsrück durch einen Regisseur. Eine Spurensuche.
Campus TV der Uni Mainz.
Video auf Youtube.
Gert Heidenreich: „Die andere Heimat". Gelesen vom Autor selbst.
DIE ANDERE HEIMAT am 26.02.14 im Filmmuseum München. Edgar Reitz ist anwesend. Eintritt nur 4 Euro.
Edgar Reitz erhält den Ehrenpreis des 19. Deutsch-Türkischen Filmfestivals.
Literatur im Gespräch
Gespräch mit Ralph Schock
Edgar Reitz in der BR-Sendung "puzzle" vom 17.02.2014
DIE ANDERE HEIMAT ist bester Film des Jahres 2013 für die Leser des Kino-Magazins "epd Film". Edgar Reitz erhielt als Preis eine wertvolle Glashütter Uhr.
Hunsrück - Hochgelobt und mittlerweile vielfach ausgezeichnet ist das jüngste Werk von Edgar Reitz. "Die andere Heimat" schildert die Situation Hunsrücker Auswanderer nach Brasilien. Der Film spielt in der Mitte des 19. Jahrhunderts. "Heute wäre dieser Film nicht mehr möglich", sagt der Regisseur zwei Jahre nach Ende der Dreharbeiten.
Boppard am Rhein – Eröffnung Traumschleife Rheingold
DIE ANDERE HEIMAT ist beim 24. Deutschen Kamerapreis in der Kategorie "Kinospielfilm" nominiert.
Interview – Immer wieder hat er Heimat ins Fernsehen gebracht: Der Filmregisseur Edgar Reitz im Gespräch über einen schwer zu fassenden Begriff
Johannes Metzdorf-Schmithüsen spielte die Rolle des "Pieritz" in HEIMAT. Der Trierische Volksfreund hat ihn besucht.
Link zum Artikel
Ein Gespräch mit Ralph Schock über "Die andere Heimat"
«Es ist niemals wahr gewesen, dass Heimat Geborgenheit und Sicherheit heisst. Das ist höchstens in der verklärenden Erinnerung der Fall», sagt Edgar Reitz. Er muss es wissen: Der Regisseur filmt seit über 30 Jahren im rheinländischen Hunsrück, das er als junger Mann verlassen hat. Als Künstler schaute Reitz sein Leben lang zurück auf diese Idylle, die keine Idylle ist. Nach fast 60 Stunden filmischer Zeitreise hat er nun ein neues Kapitel der Hunsrücker Geschichte aufgeschlagen. «Die andere Heimat» ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Auswanderung.
Sendung "Kulturplatz" im SRF: Link
Heimat - Chronique d'un rêve / L'exode
Die andere Heimat - Lumière in Belgien
Erscheint am 29.04.14.
Jan Dieter Schneider ergatterte als Laiendarsteller die Hauptrolle im Kinofilm „Die andere Heimat“. Als Jakob träumt er sich darin vom harten Leben im kargen Hunsrück des 19. Jahrhunderts nach Brasilien.
CD mit Marita Breuer erschienen. Eine Wort- und Musikcollage.
Am 4.6. zeigt das Literaturhaus Frankfurt "Heimat-Fragmente: Die Frauen".
Zum Jubiläum werden die besten Interviews ab dem 17. März 2014 wiederholt. Mit dabei: Edgar Reitz.
Das Auswanderer-Epos „Die andere Heimat“ von Edgar Reitz hat die Goldene Lola erhalten. Die meisten Preise räumte beim Deutschen Filmpreis in Berlin aber der Alpen-Western „Das finstere Tal“ ab.
Stars, Sternchen, Glamour und Tränen - es war ein bisschen wie bei der Oscar-Verleihung. Über 1.800 Gäste waren zur großen Preisgala ins Berliner Tempodrom gekommen. In 16 Kategorien wurden die Goldenen Lolas überreicht. Der mit Spannung erwartete Hauptpreis für den besten Spielfilm ging an "Die andere Heimat" von Edgar Reitz, die Komödie "Fack Ju Göhte" wurde weit abgeschlagen. Doch auch ein anderer Heimatfilm sahnte Lola um Lola ab.
Das Auswanderer-Drama „Die andere Heimat“ von Edgar Reitz ist als bester Film des Jahres ausgezeichnet worden. Beim 64. Deutschen Filmpreis in Berlin bekam der vier Stunden lange Schwarz-Weiß-Film die Goldene Lola. Das Epos erhielt auch Preise für die Regie und das Drehbuch.
Ein bewegender Helmut Dietl, Genugtuung bei Dieter Hallervordern und drei Lolas für Edgar Reitz. Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war ein Abend mit Witz und Fantasie, die nicht immer das Niveau hielten.
Über die völlig gegensätzlichen mit einer "Lola" ausgezeichneten Filme
Landesschau vom 13.05.14
Regisseur Edgar Reitz, 81, über den Filmpreis für "Die andere Heimat" und die Verblüffung darüber, dass sein 4-Stunden-Epos zum Publikumserfolg taugt
Radiofeature vom Bayerischen Rundfunk
Oberwesel - Für Furore sorgt weiterhin Regisseur Edgar Reitz. Den Deutschen Filmpreis erhielt der Regisseur für seinen vierstündigen Spielfilm "Die andere Heimat". Die "Goldene Lola" ist der renommierteste Filmpreis in Deutschland. Mit seiner Heimat-Trilogie und dem Auswanderer Drama "Die andere Heimat", setzte Reitz dem Hunsrück ein cineastisches Denkmal und sorgt für internationale Beachtung. Touristisch will das "Land der Heimat" davon profitierten.
Ein Kommentar von Armgard Seegers - Hamburger Abendblatt
Für Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) steht der deutsche Film international sehr gut da. Dass es kein deutscher Beitrag in den Wettbewerb des Filmfestivals in Cannes geschafft habe, könne man bedauern.
Erinnerungen an die Gegenwart
am 31.05.14. Anwesend wird Kameramann Gernot Roll sein.
am 05.06.2014 in Saarbrücken
Edgar Reitz' Werk "Die andere Heimat" ist als bester deutscher Film ausgezeichnet worden. Die Gemeinde Morbach lässt sich einiges einfallen, um davon zu profitieren. Angedacht ist unter anderem eine Open-Air-Aufführung des Films in der Biergasse.
Programm veröffentlicht.
In Madrid findet ein Klassiker unter den Festivals des deutschen Films in diesem Jahr zum 16. Mal statt.
Heimat? Was ist das? Diese Frage bewegte Filmemacher Edgar Reitz und Schriftsteller Saša Stanišic beim Romantik-Festival im Frankfurter Literaturhaus.
In Anwesenheit des Filmregisseurs Edgar Reitz wird sein preisgekrönter Film "Die andere Heimat- Chronik einer Sehnsucht" am 18. und 19. Juli 2014 in Morbach aufgeführt.
Bernkastel-Wittlich) Die aus Wittlich stammende Schauspielerin Barbara Philipp erhält den mit 3000 Euro dotierten Kulturpreis 2014 des Landkreises Bernkastel-Wittlich.
Definitionsfrage: Kaum einer weiß, was genau „Heimat“ ist, aber jeder möchte eine haben. Der Filmemacher beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Thema. Ein Gespräch über die mobile Gesellschaft, die Macht der Geräusche – und ostukrainische Rebellen.
Digital erzeugtes Schwarzweiß bei Edgar Reitz’ DIE ANDERE HEIMAT
Der deutsche Regisseur Edgar Reitz setzt sich mit seiner Heimat auseinander, fernab vom Kitsch des Heimatfilms. Für seinen Kinofilm «Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht» ist er erneut in die eigene Heimat zurückgekehrt.
UPDATE 14.7.2014:
Je 1 DVD "DIE ANDERE HEIMAT" haben gewonnen:
Herzlichen Glückwunsch!
Es gibt was zu gewinnen.
Video anschauen - Frage beantworten - mailen und mit etwas Glück gewinnen.
Die Open-Air-Aufführung des Edgar-Reitz-Filmes ist in trockenen Tüchern. Zusätzlich zu der Vorführung gibt es auch eine Busrundfahrt zu den Drehorten von "Eine andere Heimat".
In dem poetischen, gleichzeitig hyperrealistisch erscheinenden Monumentalfilm "Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht" entführt Regisseur Edgar Reitz den Zuschauer in das Leben armer Leute im 19. Jahrhundert. Ein magisches Filmerlebnis in rauschhaften Bildern.
6 Stunden Film, die auch fast 56 Stunden Filmgeschichte sind. 100 Millionen Zuschauer weltweit. Mit Straßenfeger-Eigenschaften selbst in England und Italien. "Heimat", Edgar Reitz' berühmte Hunsrück-Saga, ist ein einmaliger Fall.
Ab 10. Juli 2014 im Handel.
Mit seinem vierstündigen Film "Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht" (ab 10. Juli auf DVD und Blu-ray Disc erhältlich), der dem Traum auswanderwilliger kleiner Leute im Hunsrück um 1840 folgt, schuf der 81-jährige Regisseur Edgar Reitz ein weiteres Meisterwerk.
Edgar Reitz nahm mit der „Heimat“-Reihe die Ästhetik und Erzählweise moderner US-Serien vorweg. Abgeschlossene Folgen sind überflüssig.
Mélanie Fouché hat ihre Schauspielkarriere beim Saarbrücker Jugendclub begonnen
Seit drei Jahrzehnten hat der Filmemacher Edgar Reitz das Universum seiner Heimat-Reihe für das Fernsehen entwickelt. 2013 hat er Die andere Heimat als Spielfilm in die Kinos gebracht, und wurde am 9. Mai dafür als „Bester Film“ mit der goldenen Lola ausgezeichnet. Ein Gespräch mit dem 81jährigen über die Zukunft des Kinos, „Zeit“-Geschichte und seine Zukunftspläne.
Sie hat in "Die andere Heimat" mitgespielt, der in drei wichtigsten Kategorien den Deutschen Filmpreis bekommen hat, und dabei hat sie eine Laudatio auf Edgar Reitz gehalten.
Bei der Freiluft-Vorführung von "Die andere Heimat" hat Filmregisseur Edgar Reitz einen Einblick in seine Emotionen gegeben. Der neu gegründete Freundeskreis der Edgar Reitz Filmstiftung will das Werk des Regisseurs bewahren.
Edgar Reitz’ jüngstes HEIMAT-Epos DIE ANDERE HEIMAT – CHRONIK EINER SEHNSUCHT, schwarzweiß (mit ganz vereinzelten szenenweisen farbigen Einsprengseln im Bild, wie auf dem Foto oben), aber erstmals arbeitete man digital, unter fotografischer Leitung von Gernot Roll, BVK. Aufnahmekamera war eine ein Arri Alexa. Wir sprachen mit dem DP.
Es ist noch gar nicht so lange her, da konnte Marita Breuer bei der Lola-Gala in Berlin feiern: Edgar Reitz‛ Familien-Epos „Die andere Heimat“, in dem sie als Mutter Margarethe eine Hauptrolle spielt, gewann den Deutschen Filmpreis.
Im vergangenen Jahr auf dem Filmfestival Venedig uraufgeführt, kommt Edgar Reitz' Epos «Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht» nun ins Kino. Die Fortführung seiner vielbeachteten TV-Trilogie erzählt mit langem Atem vom Traum eines jungen Mannes, aus dem heimatlichen Hunsrück nach Brasilien auszuwandern.
Die Edgar Reitz Film Stiftung räumt ein Lager und bietet den prachtvollen Bildband zur Trilogie zum Sonderpreis an. Der ehemalige Ladenpreis war 128,- Euro. Online (www.Heimat-Bildband.de) wird der Band aktuell für 69,90 Euro zzgl. Versand angeboten.
Lagerräumungsverkauf ist nun 50,- Euro zzgl. Versandkosten (fast 30% gespart). Infoanfragen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Zuständigkeitsfrage ist geklärt, ein Logo ist in Arbeit, und der umstrittene Name bleibt. Diese Neuigkeiten zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald hat Umweltministerin Ulrike Höfken verkündet. Und sie spricht von einer ausgestreckten Hand in Richtung Gemeinde Morbach, die den Nationalpark nach wie vor ablehnt.
Mit seiner Filmreihe Heimat hat Edgar Reitz das Publikum durch Szenen der deutschen Geschichte geführt. Vom 12. bis am 15. April 2014 ist der Regisseur Ehrengast im zweiten Spin-off des Festival del film Locarno im Rahmen der «Primavera Locarnese». festivalonline.ch bietet hier die Möglichkeit die Masterclass mit Edgar Reitz in voller Länge als Archivaufnahme anzuhören.
Wer geht für Deutschland ins Oscar-Rennen? Darüber entscheidet die Auslandsvertretung des deutschen Films am Mittwoch in München. Sie hat wie immer die Wahl zwischen verschiedenen Dramen zur jüngeren deutschen Geschichte - aber nicht nur.
Mit «Die andere Heimat» kehrt der deutsche Regisseur Edgar Reitz in die Region Hunsrück zurück, wo seine TV-Serie «Heimat» entstand. Er erzählt vom Leben im 19. Jahrhundert, als die Bewohner vom Auswandern träumten.
Im August wird über die Oscar-Kandidaten entschieden. Unter den deutschen Beiträgen sind Dominik Grafs "Die geliebten Schwestern", Edgar Reitz' "Die andere Heimat" und Christian Schwochows "Westen".
In seinem Film «Die andere Heimat» erzählt Edgar Reitz – bildstark und in der Länge kurzweilig – von Jakob, der in den 1840er-Jahren aus Deutschland auswandern will.
Kriegsfilme haben schon immer Konjunktur. Das Ende des Zweiten Weltkrieges wurde tausendfach in Szene gesetzt. Wie aber wird der Ausbruch des Krieges auf die Leinwand gebracht?
Im Zürcher Filmpodium wird in den nächsten Wochen „Die andere Heimat“ des deutschen Regisseurs Edgar Reitz gezeigt. Ein in jeder Hinsicht aussergewöhnlicher Film.
Hottenbach – Wenn man sich in Hottenbach auf die Suche nach einem Beispiel für vorbildliches ehrenamtliches Engagement macht, kommt man an der Gruppe 60 plus und ihrer Leiterin Ursula Stützel nicht vorbei. 60 plus, ein lockerer Zusammenschluss von rund 40 Personen, 2007 von Pfarrerin Anja Zimmermann und Ursula Stützel ins Leben gerufen, trifft sich einmal im Monat. Spiele, Unterhaltung, Ausflüge und Referate stehen dabei auf dem Programm.
Oftmals erlebt man ein großes Seufzen, wenn man die Lauflänge eines Filmes bekannt gibt, wenn diese wieder einmal 150 oder gar 180 Minuten lang ist.
Anlässlich des Filmpodium in Zürich.
Riga (dpa) - Regisseur Edgar Reitz ist mit seinem Film «Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht» in der Vorauswahl für den 27. Europäischen Filmpreis.
Für den Regisseur Edgar Reitz ging es nie um Action oder dramatische Effekte. In seiner elfteiligen Serie „Heimat - Eine deutsche Chronik“ erzählt er die Geschichte der Familie Simon im fiktiven Hunsrück-Dorf Schabbach bedächtig und in unspektakulären Momentaufnahmen.
Am 04. September erhielt Gernot Roll einen Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin.
Vielen Dank an Claus Schubert für die Information.
„Heimat ist Erzählung – je mehr Erzählung, desto mehr Heimat“ erklärt Edgar Reitz, Autor und Regisseur der dreißig-teiligen Heimat-Reihe und vorliegenden Spielfilms Die andere Heimat.
DIE ANDERE HEIMAT wurde in der Kategorie "Bester Film national" auf der 14. Filmkunstmesse Leipzig ausgezeichnet.
Unvergessen ist der Auftritt des Traben-Trarbacher Casino-Salon Orchesters im preisgekrönten Epos "Die andere Heimat" von Edgar Reitz. Doch der war zunächst alles andere als sicher.
AUFTAKT Initiative Soonwald hofft auf regen Zuspruch zu neuem Angebot / Viel Lokalprominenz ist beim Startschuss dabei
"Wir müssen Heimat als Marke kommunizieren und Morbach so überregional bekannter machen"
Nicht alle, aber viele Besucher und Gäste, die ins Günderodehaus in Oberwesel kommen, möchten erleben, wie Hermann und Clarissa, die Protagonisten aus Edgar Reitz' "Heimat 3" hier ein Paar geworden sind und dann in dem hoch über dem Rhein thronenden Fachwerkbau zusammen gelebt haben.
Edgar Reitz' "Schicksal einer Oper" von 1958 wird in London gezeigt. Das dortige Goetheinstitut bringt eine Kurzfilmreihe zum Thema "Oberhausener Manifest"
Wer sich von dem Film „Die andere Heimat“ des Regisseurs Edgar Reitz hat faszinieren lassen, den werden die Original-Schauplätze magisch anziehen!
Die andere Heimat kommt nach Irland. Das Irish Film Institute bringt den Film im Rahmen des "IFI Kinofest 2014", bei dem deutsche Filme gezeigt werden.
"Das Filmfest" bringt Die andere Heimat
»Heimat« - die Filmtrilogie von Edgar Reitz gehört zu den herausragenden Film- und Fernsehwerken des 20. Jahrhunderts.
Nach dem Krieg feierte der Heimatfilm große Erfolge, heute tümelt es seltener.
Drehorte von Filmen zu besuchen, ist immer ein Erlebnis. Noch besser ist es, wenn man dabei von jemandem geführt wird, der aus dem Nähkästchen plaudern kann.
Bester Film, beste Regie, bestes Drehbuch für sein vierstündiges Filmepos Die andere Heimat wurde der 82-jährige Regisseur Edgar Reitz in diesem Jahr mit Preisen überhäuft. Unsere Zeitung sprach mit ihm über Weimar und seinen neusten Film.
Videoportait auf Youtube.
Für den Hauptdarsteller von Edgar Reitzens preisgekröntem Film „Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht“, den das Goethe-Institut Porto Alegre erstmals in Brasilien gezeigt hat, war der Besuch im Lande ebenfalls eine Premiere.
Das Festival des deutschen Films in China zeigt in diesem Jahr zum zweiten Mal Kino aus Deutschland.
Fachtagung „‚Fort von hier, nur fort von hier!‘ Fernweh von 1830 bis zur Gegenwart“
Noch bis zum 23. November wird in Eberswalde unter dem Motto “Stadt Land Buch“ viel und öffentlich gelesen. Die Stadt wurde in diesem Jahr zum Zentrum des Lesemarathons in Berlin-Brandenburg vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels erkoren. Eröffnet hat die Lesereihe Gert Heidenreich, der seinen Roman „Die andere Heimat“ vorstellte.
Der Birkenfelder Raum bietet für den dort von der Landesregierung geplanten Nationalpark keine guten Voraussetzungen.
Der Kulturpreis des Kreises Bernkastel-Wittlich wird am Sonntag, 23. November, im Moselkino in Bernkastel-Kues an die aus Wittlich stammende Schauspielerin Barbara Philipp vergeben.
Youtubevideo der Sternverleihung an Gernot Roll.
Beim Festival des deutschen Films in Moskau, vom 3. bis zum 8. Dezember, stellen Filmschaffende wie Schauspielerin Katja Riemann sowie die Regisseur/innen Sigrid Hoerner, Mo Asumang und Lauro Cress zum 13. Mal aktuelle, preisgekrönte deutsche Produktionen vor.
Es ist Jahrzehnte her. Doch die Erinnerung bei Hannelore Hoger ist ganz wach: "Die Bochumer Theaterzeit war die schönste, aufregendste, die ich am Theater mitgemacht habe."
Nicht vergessen die Untertitel einzuschalten.
50 Jahre diplomatische Beziehungen Deutschland-Israel.
Aus diesem Anlass zeigt das Goethe-Institut in Israel Edgar Reitz' Frühwerk MAHLZEITEN im Januar 2015.
Porträt der BE-Schauspielerin Antonia Bill
Der Kameramann und Regisseur Gernot Roll (75) bekommt den Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises.
Liebe HEIMAT-Freunde,
in vielen Archivartikeln befinden sich Links zu anderen Seiten im Internet. Im Laufe der Jahre können diese Verweise möglicherweise nicht mehr funktionieren.
Bitte helfen Sie mit die Inhalte aktuell zu halten und melden Sie diese "toten" Links an: info@Heimat-Fanpage.de
Vielen Dank!