Gut 30 Jahre nach der Erstaufführung wird im Februar in Mainz eine neue digitale Fassung des ersten Teils des "Heimat"-Epos von Regisseur Edgar Reitz gezeigt.
Gut 30 Jahre nach der Erstaufführung wird im Februar in Mainz eine neue digitale Fassung des ersten Teils des "Heimat"-Epos von Regisseur Edgar Reitz gezeigt.
Drei Tore hat das Land derzeit für den Nationalpark Hunsrück-Hochwald auf der Rechnung.
or 30 Jahren tauchte auf der filmischen Landkarte das kleine fiktive Dörfchen Schabbach auf, dessen Bewohner – einfache, unverkünstelte Menschen in rauer, karger Landschaft – sich tief ins Gedächtnis nicht nur der Hunsrücker, sondern der Cineasten weltweit eingebrannt haben.
„Heimat – eine deutsche Chronik“ von Edgar Reitz ist ein Jahrhundertwerk – Deshalb feiert der Regisseur eine Premiere der besonderen Art mit seinem neu restaurierten Filmepos im Babylon drei Tage lang vom 27.02. bis 01.03.
Am 15. Januar 2015 eröffnet Außenminister Steinmeier im Auswärtigen Amt eine deutsch-israelische Lese- und Gesprächsreihe mit einer Veranstaltung unter dem Titel „Zweierlei Heimaten“ mit dem israelischen Schriftsteller Meir Shalev und dem deutschen Autor und Regisseur Edgar Reitz.
Vor knapp 50 Jahren nahmen Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf. Das Jubiläumsjahr begann mit einer Veranstaltung im Auswärtigen Amt und einer Diskussion über Heimat.
Der Kameramann und Regisseur Gernot Roll erhält den Ehrenpreis des 36. Bayerischen Filmpreises.
Der "Heimat"-Regisseur und der Kubrick-Produzent erinnern sich beim Frühstücksbüffet an ihr großes Projekt
Diese Woche bin ich Paul wieder begegnet. Ich hatte ihn Jahre nicht gesehen. Nun kam er wie ich es von ihm kannte in seinem verschlissenen Soldatenmantel über die Hügel des Hunsrücks.
Wer kennt sie nicht? Mit dem Simons Paul, der Maria, dem langen Eduard, der Katharina und dem Mathias, den Wiegands und dem Glasisch Karl im fiktiven Hunsrück-Dorf Schabbach hat Edgar Reitz in der “Heimat” Filmfiguren für die Ewigkeit geschaffen.
Die Burgruine Baldenau bei Hundheim sieht besseren Zeiten entgegen.
Werner Herzog ist ein Grenzgänger, ein außergewöhnlich produktiver Künstler, der stets an mehreren Projekten arbeitet. Als Regisseur scheute er das Pathos nie - Herzog habe "das Erhabene filmbar gemacht", so Laudator Edgar Reitz.
Fundstück im Netz. Jan D. Schneider (Jakob Simon, DIE ANDERE HEIMAT) auf der Musicalbühne 2010.
Mit dem Hunsrück-Epos "Heimat" hat Edgar Reitz Filmgeschichte geschrieben. Der erste Teil des bis zur Jahrtausendwende reichenden Zyklus wurde in fünfjähriger Arbeit für das Kino digital restauriert und ist am 7. und 8. Februar erstmals im Frankfurter Hof in Mainz zu sehen.
In vier Jahre langer Arbeit sind die elf Folgen von "Heimat 1" des aus Morbach stammenden Filmregisseurs Edgar Reitz digital überarbeitet worden. Am Wochenende werden in Mainz die restaurierten Versionen erstmals öffentlich gezeigt.
Margrit und Peter Sickert haben mit ihren Plakaten eine eigene Kunstform geprägt. Eine AUSSTELLUNG zeigt jetzt 50 davon. Der Besuch, abseits des Berlinale-Rummels, lohnt.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat den Spielfilmzyklus „Heimat. Eine deutsche Chronik“ als eines der herausragenden Film- und Fernsehwerke des 20. Jahrhunderts gewürdigt.
Fünf Jahre wurde an der Restaurierung gearbeitet, am Wochenende wurde das Ergebnis aufgeführt: Das Hunsrück-Epos "Heimat 1" von Edgar Reitz ist digitalisiert und damit vorm Verfall bewahrt.
Natürlich sieht man seinen eigenen Film unzählige Male, aber niemals am Stück. Man beobachtet das Publikum, man fragt sich, wie reagieren die Leute, an welcher Stelle lachen sie, das ist das, was mich viel mehr interessiert.
Ein fiktives Dorf im Hunsrück und das Schicksal seiner Bewohner schrieben vor mehr als 30 Jahren deutsche Fernsehgeschichte. 1984 zeigte das Fernsehen Edgar Reitz' Serienepos "Heimat"- die ersten elf Folgen einer Trilogie. Nun gibt es eine digital aufbereitete Neufassung - der Regisseur im Gespräch.
Die "Heimat. Eine deutsche Chronik" ist wieder vorzeigbar. Voller Freude haben Regisseur Edgar Reitz und die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Mainz "Heimat Remastered" vorgestellt, die digitalisierte und restaurierte Kinofassung. Die elf Teile der einzigartigen Reitz-Geschichte(n) um den sagenhaften Hunsrückort Schabbach können damit wieder ins Kino.
Ein Stück deutsche Filmgeschichte ist für die Nachwelt bewahrt worden: Fünf Jahre lang hat ein Team um den Hunsrücker Filmemacher Edgar Reitz den ersten Teil von dessen Heimat-Trilogie restauriert und digitalisiert.
Gut 30 Jahre nach ihrer Premiere in der ARD erlebte die "Heimat. Eine deutsche Chronik" in Mainz eine zweite Erstaufführung. Im Frankfurter Hof wurde das Debüt der digitalisierten und restaurierten Kinofassung "Heimat Remastered" zu einem weiteren Meilenstein in der Geschichte des Filmwerks von Edgar Reitz.
Mit der Filmreihe Heimat hat Edgar Reitz Filmgeschichte geschrieben - und seiner Heimat, dem Hunsrück, ein Denkmal gesetzt.
Mit „Heimat“ hat der 82-jährige Regisseur Edgar Reitz ein Panorama des 20. Jahrhunderts geschaffen – aus Sicht der Angehörigen dreier Hunsrückfamilien des fiktiven Örtchens Schabbach.
Dass Edgar Reitz Heimat-Filme längst ein Stück deutscher Filmgeschichte sind, ist wohl allgemein bekannt. Umso erstaunlicher, dass die Originalstreifen dieses Film-Epos um ein Haar verloren gegangen wären. Der Zahn der Zeit nagt eben am Zelluloid der Negative.
Das filmische Werk des inzwischen 82jährigen Regisseurs Edgar Reitz entwickelte sich erst nach einer tiefen Krise in seinen 40ern als Spätwerk zu voller Blüte, und es explodierte förmlich in seinen drei Filmzyklen »Heimat«, »Die zweite Heimat« und »Die andere Heimat«.
Mit "Heimat" brachte Edgar Reitz dem Fernsehen einst das historische Erzählen bei. Jetzt wurde sein Epos restauriert. Ein Wunderbericht
Heimat? Was ist das eigentlich? Für die einen ist ein Ort des Verlustes gemeint, jenes in der Erinnerung glorifizierte Land der Kindheit und der Vorväter, das mit der Wirklichkeit der Gegenwart nicht mehr viel gemein hat. Für die anderen, wie Edgar Reitz, ist Heimat ein positiver Begriff, der erfasst, woher wir kommen, wo unsere Wurzeln liegen und der weder verbrämt noch verdammt werden soll.
JAHRHUNDERTWERK Das Babylon-Mitte zeigt Edgar Reitz' "Heimat - eine deutsche Chronik" in einer neu restaurierten und digitalisierten Fassung
Der Autor und Filmemacher Edgar Reitz wird am nächsten Montag in Köln Station machen und sein neues Buch „Zeitkino“ an der Kunsthochschule für Medien Köln vorstellen.
In seinem neuen Roman "Das gibts in keinem Russenfilm" beschreibt Thomas Brussig (u.a. auch Co-Autor von HEIMAT3) seine Vorstellung davon, was passiert wäre, wenn die Mauer 1989 nicht gefallen wäre. Einer der Protagonisten in seiner Geschichte ist Edgar Reitz.
Helma Hammen war für das Casting von DIE ANDERE HEIMAT (und HEIMAT3) im Hunsrück zuständig. Jetzt hat sie ihre Erinnerungen daran in einem Buch veröffentlicht, das es demnächst zu kaufen gibt
Edgar Reitz spricht im Interview über seine „Heimat“-Reihe sowie deren Neugestaltung. Der Autor und Filmemacher erklärt, wie für ihn die Zukunft des Kinos aussieht. Am Montag stellt Edgar Reitz sein Buch „Zeitkino“ in Köln vor.
Der 82-jährige Regisseur Edgar Reitz gilt heute im Deutschen Film fast schon als Denkmal: am Montagabend stellte er in Köln in der Kunsthochschule für Medien sein neues Buch "Zeitkino" vor.
Ab sofort ist die DVD-Gesamtausgabe der HEIMAT-Trilogie in der Reclam DVD Collection erhältlich.
Koebner, Thomas: Edgar Reitz
Chronist deutscher Sehnsucht. Eine Biographie
Edgar Reitz spricht in der KHM über „Heimat“ und die Filmkunst – Foyer 03/15
Die Schriftstellerin Barbara Bronnen, die Sängerin und Schauspielerin Salome Kammer und der Universal-Kleinkünstler Moses Wolff bekommen den Schwabinger Kunstpreis 2015.
Edgar Reitz: Zeitkino
Die andere Heimat von Gert Heidenreich jetzt auch als Taschenbuch erhältlich.
Sängerin Salome Kammer und Geigerin Carolin Widmann entdecken György Kurtágs "Kafka-Fragmente" - ein Genuss für die Zuhörer
Dank amerikanischer Stoffe gilt die Fernsehserie heute als das große Medium des epischen Erzählens. In Deutschland gab es das schon vor über 30 Jahren. Doch Edgar Reitz ist mit seinen „Heimat“-Sagas Einzelgänger geblieben.
Salome Kammers "L’heure bleue" beim "Frühling" kam bei den Zuhörern gut an
Neue Musik und Film – Edgar Reitz zeigt zum Auftakt der Darmstädter Frühjahrstagung, wie ihn Neutöner anregten
Helma Hammen: Hunsrück Casting. Edgar Reitz‘ Film „Die andere Heimat“ und ich
Kritik der Onlineausgabe von The Guardian über DIE ANDERE HEIMAT
Chronist einer Generation, eines Jahrhunderts, seiner Heimat: Attribute für den Regisseur Edgar Reitz, der mit seiner „Heimat“-Trilogie Film- und Fernsehgeschichte geschrieben hat. Eine neue Untersuchung widmet sich seinem Werk, das parallel zum Buch auf 18 DVDs veröffentlicht wird.
Der Darsteller des "Unkel" aus DIE ANDERE HEIMAT, Reinhard Paulus, ist am 13.04.15 im Hunsrück gestorben.
Am Sonntag, den 19.04.15 zeigt das SWR Fernsehen die Reihe "Pfalzgeschichten" ab 20.15 Uhr. Mit dabei auch Darsteller aus DIE ANDERE HEIMAT: Rüdiger Kriese, Claudia Michel, Helma Hammen, Michaela Schmitt, Luca Schmitt, Paul Schmitt.
Gedreht wurde auch in den Kulissen: Küche mit Feuerstelle und an der Mühle in Gehlweiler.
Es war die tiefe Lebenskrise eines Künstlers, die die Entstehung eines der wichtigsten Werke Nachkriegsdeutschlands erst ermöglichte.
Der Filmkritiker des Guardian, Peter Bradshaw, vergibt 4 von 5 Sternen für DIE ANDERE HEIMAT.
Bayerischer Rundfunk. Wie Intendant Wilhelm auf Mahnungen und Appelle von Kritikern wie Edgar Reitz reagiert.
Edgar-Reitz-Freunde aufgepasst: In Simmern wird im Juni die restaurierte und digitalisierte Fassung von "Heimat - Eine deutsche Chronik" von Edgar Reitz gezeigt.
Die Stadt Simmern steht am Wochenende 13./14. Juni vor einer weiteren Filmpremiere. Dann zeigt Edgar Reitz die digitalisierte und restaurierte Fassung der "Heimat - Eine deutsche Chronik".
LESUNG Helma Hammen bietet im Kloster Engelthal einen Blick hinter die Filmkulissen
Ein Buch und eine DVD-Edition würdigen das Werk des großen „Heimat“-Regisseurs Edgar Reitz -
Die Hauptstraße in Woppenroth, das bedeutet Heimat. Nicht nur für die Menschen, die dort aufgewachsen sind, dort leben, in die evangelische Kirche gehen, die ihre Wurst in der Landmetzgerei kaufen, ins Gasthaus zum Frühschoppen einkehren, die dort alte Häuser restaurieren oder ihren Feriengästen die Schönheit des Hunsrücks zeigen. Die Hauptstraße von Woppenroth bedeutet Heimat für alle.
Eine weitere Premiere steht dem Pro-Winzkino in Simmern ins Haus. Mitte Juni wird die überarbeitete Kino-Urfassung von "Heimat - eine deutsche Chronik" vorgestellt. Der Regisseur Edgar Reitz wird anwesend sein.
Das Institut Pierre Werner empfing am 8. Januar 2014 in Zusammenarbeit mit dem Ciné Utopia den Regisseur Edgar Reitz zur Filmvorführung der Heimat-Trilogie und einem Gespräch mit Guy Helminger.
vom Internetradio detektor.fm.
Thomas Koebner: Edgar Reitz
Sendung vom 28.05.2015, u.a. über Edgar Reitz
Das "Tomatometer" der Internetseite Rottentomatoes.com steht für HOME FROM HOME (DIE ANDERE HEIMAT) auf 100%.
Am 13. Juni wird der Film im Goethe-Institut aufgeführt.
Edgar Reitz zeigt "Heimat" als zweitägiges Gesamtwerk
Edgar Reitz über Sehnsüchte im hohen Alter, Lebensweisheiten seiner Hunsrücker Oma und den fehlenden Willen zum Experiment in vielen Fernsehanstalten
Arte hat jetzt den Termin der Ausstrahlung von DIE ANDERE HEIMAT bekannt gegeben. Am MONTAG, 24. AUGUST 2015, 20.15 UHR kann man Jakob Simon und all die anderen Schabbacher im Fernsehen sehen.
Im September erscheint im Schüren Verlag ein Buch über die restaurierte Fassung von HEIMAT.
Das 544 Seiten starke Buch wird 38 Euro kosten und im September erhältich sein.
Ein Gespräch mit Vater und Sohn Reitz über die Restaurierung der Kinofassung dieses Lebenswerkes
Mit nahezu jedem Superlativ wurde Edgar Reitz’ Film-Epos „Heimat – Eine deutsche Chronik“ beschrieben und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Am 6. und 7. Juni ist die digital neu gemasterte und restaurierte Fassung in sieben Teilen im ARRI Kino zu sehen.
Bundespräsident Gauck hielt heute eine Rede zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung. Darin erwähnt er den Film DIE ANDERE HEIMAT von Edgar Reitz, der aufzeigt, das auch Deutsche in der Fremde eine bessere Zukunft gesucht haben.
Das Wochenende vom 26. bis 28. Juni steht ganz im Zeichen des Rheinland-Pfalz-Tages in Ramstein-Miesenbach. Tausende von Zuschauern werden beim großen Landesfest erwartet.
Herrstein. Der historische Ortskern stand am Wochenende ganz im Zeichen des Edgar-Reitz-Films "Die andere Heimat". Ambiente, Wetter, Besucherandrang: Da passte alles für ein Kino-Open-Air. Das Ehepaar Gerlinde Gülz und Wolfgang Galeezzi aus Boppard war ebenso begeistert von der Idee dieses Filmereignisses unter freiem Himmel wie Besucher aus Hottenbach und Niederwörresbach.
Open-Air-Kino am 31. Juli und 01. August 2015 in der Biergasse Morbach
Die ersten beiden Teile der digitalisierten und restaurierten Kinofassung von „Heimat – Eine deutsche Chronik“ werden vor dem Elternhaus von Edgar Reitz aufgeführt (Erster Abend "FERNWEH" und Zweiter Abend "DIE MITTE DER WELT").
Edgar Reitz spricht über München als Film- und Weltstadt im Abseits.
Wer gern übers deutsche Kino schimpft, hatte es schwer beim Filmfest München. Zwischen Sci-Fi-Thriller, Neonazi-Farce und Flüchtlingsdrama kam jeder auf seine Kosten.
Der deutsch-französische Kultursender arte bringt den großen HEIMAT-Spätsommer. Nicht nur DIE ANDERE HEIMAT, auch die restaurierte Fassung von HEIMAT wird gezeigt.
"Die Stunde Null" ist der erste Film von Edgar Reitz, den das Café Heimat in seinen Räumen vorführt. Künftig sollen einmal pro Monat kulturelle Veranstaltungen im Elternhaus des Morbacher Regisseurs stattfinden.
vom 30.07. bis zum 09.08.15.
Der Hunsrücker Regisseur Edgar Reitz zeigt seinen Klassiker "Heimat" in einer neu aufbereiteten Fassung bei einem Open-Air in seiner Heimatgemeinde Morbach.
Pressemitteilung von: Fünf Seen Filmfestival
Regisseur Edgar Reitz zu Gast bei Aufführung in der Morbacher Biergasse
Porträt von Helma Hammen, die für Edgar Reitz das Casting im Hunsrück übernahm
Schauspieler Dieter Schaad begann vor 68 Jahren seine Karriere am Wormser Stadttheater
Hunsrück. Der deutsch-französische Kultursender Arte präsentiert am Mittwoch um 20.15 Uhr die Fernsehpremiere des Spielfilms "Die andere Heimat" des im Hunsrück geborenen Regisseurs Edgar Reitz. Uraufgeführt wurde das fast vier Stunden lange Werk Ende September 2013 in Simmern - der Stadt, in der Reitz 1952 sein Abitur machte.
Der US-Sender Fox 40 News hat DIE ANDERE HEIMAT (Home From Home) im Rahmen einer Berichterstattung über ein Filmfestival vorgestellt.
The 8th San Joaquin International Film Festival AutumnFest will run at Janet Leigh Theatre at University of the Pacific, in Stockton, California, and will be headlined by the West Coast Premiere of Edgar Reitz's "Home from Home - Chronicle of a Vision," the acclaimed German rural epic and winner of three German Film Awards. The film's lead actor, Jan Dieter Schneider, will be in attendance at the screening.
Ab dem 19.11. wird es beide Versionen im Handel geben. StudioCanal verwendet die Bezeichnung "Director’s Cut Kinofassung" für die Boxen (7 DVDs bzw. 5 Blu-Rays).
In der Reihe „Erfolgreiche Wittlicher erzählen“ ist zum ersten Mal eine Frau zu Gast gewesen. Und die kennt, spätestens seit ihren Rollen im Fernsehkrimi „Tatort“, die ganze Republik: die Schauspielerin Barbara Philipp. Nach und nach hat sich ihre Schauspielkarriere entwickelt. Ihren Weg hat sie vor 80 Besuchern im Casino erzählt.
Edgar Reitz war zu Gast in der Sendung "Meine Musik" im BR. Hier nun die Sendung zum online Nachhören.
Der Daphne-Preis in diesem Jahr ging an Antonia Bill.
Oberwesel. Können Fans des Regisseurs Edgar Reitz' dem Filmhaus aus Heimat 3 bald auch als Übernachtungsgäste ganz nahe sein?
Die Regie-Legende Edgar Reitz war am Wochenende zu Gast im Filmkunsttheater Kammer. Anlass war die Präsenta-tion der digitalisierten Version seines Jahrhundert-Epos „Heimat I“.
Wie sieht es eigentlich aus in der Gegend, wo Edgar Reitz seine Filmsaga "Heimat" gedreht hat? Im Hunsrück, wo die Deutschen früher nur noch weg wollten? Ein Besuch im mythischen Schabbach.
Beitrag der SWR Landesschau RLP u.a. über Schabbach und das Simonhaus aus DIE ANDERE HEIMAT.
Film und Theater in Büchern und anderen Medien. HEIMAT-Blu-ray bei Radio rbb.
Schöner Neuzugang beim Lichter Filmfest: Der Regisseur Edgar Reitz hat die Schirmherrschaft für den Filmereigen im Frühling übernommen. Auch eine neue Location haben die Festivalmacher gefunden.
Michael Seyfried (Ansgar, DIE ZWEITE HEIMAT) mit Verwandlungsshow auf der Bühne: „Sternzeichen: Frosch!“
Ein Beitrag in rheinmaintv über die Spuren von Edgar Reitz im Hunsrück. Darin gibt es Interviews u.a. mit Heribert Dämgen, Edgar Reitz, Malu Dreyer u.a.
Liebe HEIMAT-Freunde,
in vielen Archivartikeln befinden sich Links zu anderen Seiten im Internet. Im Laufe der Jahre können diese Verweise möglicherweise nicht mehr funktionieren.
Bitte helfen Sie mit die Inhalte aktuell zu halten und melden Sie diese "toten" Links an: info@Heimat-Fanpage.de
Vielen Dank!