Traumschleife Rheingold ist für den Bundeswettbewerb „Deutschlands schönster Wanderweg 2016“ nominiert.
Traumschleife Rheingold ist für den Bundeswettbewerb „Deutschlands schönster Wanderweg 2016“ nominiert.
Das neunte „Klangzeit-Festival für Neue Musik“ hat „Neue Heimat“ zum Thema. Vom 8. bis 21. Februar sind aktuelle Kompositionen zeitgenössischer Komponisten zur hören.
Heimat – Eine deutsche Chronik – „Film im Theater“ präsentiert Kapitel 3 und 4
Der erste Teil der legendären Trilogie »digitally remastered« – und das Buch dazu
Die 66. Berlinale zeigt vier Aufführungen für Blinde und Sehbehinderte. Drei der Filme sind 1966 entstanden und werden in der Reihe „66“ der Retrospektive gezeigt.
Der Geschichtsverein Prümer Land hat sein Jahresprogramm beisammen. Zu den Schwerpunkten gehört die "Brennpunkt"-Reihe mit bekannten Fachleuten. Den Werner-Blindert-Preis verleiht der Verein diesmal an Regisseur und Autor Edgar Reitz, der sich die Auszeichnung im September in Prüm abholen wird.
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik auf der Berlinale – Festival 02/16
Im Rahmen des Projektes „Film im Theater“ zeigen die Stadt Idar-Oberstein und die Initiative StattKino am Sonntag, 20. März 2016, um 10 Uhr im Stadttheater einen weiteren Teil des Film-Epos „Heimat – Eine deutsche Chronik“ von Edgar Reitz.
Am 3. März trafen sich die Größen aus Home-Entertainment-, Film- und Fernsehbranche in München zur Video Night.
Mehr als 400 Produktionen im Wettbewerb um die begehrte Trophäe - Edgar Reitz als Jurypräsident
Edgar Reitz ist Schirmherr des Lichter Filmfests 2016
Zum Tod von Josef Anton Riedl
DIETER SCHAAD Der Wiesbadener Schauspieler feiert am 2. April seinen 90. Geburtstag
ie neunte Ausgabe des Lichter Filmfests rückt das hochaktuelle Thema „Grenzen“ ins Blickfeld.
Unter dem Vorsitz von Regisseur Edgar Reitz ("Heimat") hat eine hochkarätig besetzte Jury mehr als 400 Einreichungen für den 26. DEUTSCHEN KAMERAPREIS 2016 gesichtet und bewertet.
Herzliche Einladung zum 1. Mai 2016
Im Maien, im Maien, da ist es so schön,
da blüht es im Tal und da grünt´s auf den Höh´n;
Es singen die Vögel in jubelnder Lust,
was lebet, das ist sich des Lebens bewusst.
Heimatfans kennen ihn als Emigrant auf Ellis Island in HEIMAT und als "Alter Mann beim Rheinhochwasser" in HEIMAT 3.
Sonntag, 15. Mai 2016 16:00 Uhr.
Eine Frau, ein Mann und die Briefe der beiden: Das ist der Stoff, aus dem Gurneys „Love Letters“ sind.
Johannes Metzdorf (Pieritz, HEIMAT) steht in Trier auf der Bühne.
Passion zwischen Pult und Theater
Der Theaterring Volksbühne zeichnet vier Ensemblemitglieder des Theater Münster mit dem beliebten Publikumspreis, dem Volksbühnentaler, im Schauspiel und im Musiktheater aus
Am 23. Juli findet im Hunsrück die Eröffnung der Traumschleife HEIMAT statt (wir berichteten).
Wie uns Heribert Dämgen (Simonhaus in Gehlweiler) mitteilt hat Edgar Reitz seine Teilnahme an der Eröffnung des Wanderweges am 23. Juli wegen anderer Verpflichtungen abgesagt.
Sendung "Hierzuland" in der Mediathek
Edgar Reitz im Interview im Deutschlandradio Kultur.
In DIE ZWEITE HEIMAT und HEIMAT 3 spielte sie die Rolle der Waltraud (Schnüßchen), Anke Sevenich. Hier ein Interview mit ihr in der Frankfurter Neuen Presse.
Salome Kammer steht am 22. und 23.07. in Idar-Oberstein auf der Bühne.
Wenn Jettchen und Florinchen durch das Kornfeld streifen, wenn in der Schmiede das Feuer geschürt und bei der Kerb die Leckschmier verkauft wird - immer dann ist dem Betrachter des Film ein Stückchen Fantasie abverlangt. Nämlich bei der Vorstellung wie die Szenen wohl riechen.
In Berlin kann man das nun erleben. Am 17.07. wird DIE ANDERE HEIMAT im "Geruchskino" gezeigt. Zwei weitere Termine im September folgen.
Antonia Bill steht mit Ihrer Familie in Erlangen am 16. Juli auf der Bühne.
Beim dritten Mal ist es schon fast Tradition: Auch in diesem Sommer gibt es an zwei Tagen in der Biergasse ein Open-Air-Kino mit Filmen von Edgar Reitz. Gezeigt werden am Freitag, 22. Juli, "Das glücklichste Volk der Erde", und am Samstag, 23. Juli, "die Weltmeister", die beiden ersten Filme der sechsteiligen Kinofassung von "Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende".
Der Magische Raum
Kulturschaffende diskutieren beim Tag der offenen Tür im Konzerthaus Blaibach, mit dabei ist Regisseur Edgar Reitz.
ie Gautinger Zerboni-Villa war jahrelang Schauspielschule, viele bekannte deutsche Mimen wurden dort von Ruth von Zerboni ausgebildet. Jetzt ist das Haus verkauft.
Im 5. Akademie-Gespräch mit Jeanine Meerapfel, Filmemacherin und Präsidentin der Akademie der Künste, diskutieren Gila Lustiger (Schriftstellerin), Terézia Mora (Schriftstellerin) und Edgar Reitz (Filmregisseur und Autor) darüber, was der Begriff „Heimat“ im Europa des 21. Jahrhunderts bedeutet.
Das Festival von Locarno lockt Filmfreunde im August an den Lago Maggiore. Aus Deutschland kommt viel Prominenz - von Maria Schrader bis Mario Adorf.
Oberwesel. Die Pläne, neben dem Günderodehaus ein kleines Hotel zu errichten, nehmen langsam Gestalt an: Im Mai hatte der Oberweseler Stadtrat einstimmig dafür plädiert, eine entsprechende Änderung des Bebauungsplans in die Wege zu leiten, seitdem läuft das Verfahren.
Spielzeitende – das bedeutet am Theater Münster auch: Bekannte und geschätzte Ensemblemitglieder scheiden aus, weil sie sich beruflich neu orientieren. Nicht immer führt der Weg dann an ein neues Theater, wie zwei unserer drei Beispiele zeigen.
Mit Gerüchen und Düften will Wolfgang Georgsdorf, Erfinder der elektronischen Geruchsorgel Smeller 2.0, erzählen. Mit von der Partie sind Edgar Reitz und andere renommierte Filmemacher, wenn heute das Berliner Festival startet.
Zum dritten Mal zeigt die Einheitsgemeinde Morbach an diesem Wochenende vor dem Café Heimat an zwei Abenden Folgen aus der Reihe Heimat. Der aus Morbach stammende Regisseur Edgar Reitz wird an beiden Tagen anwesend sein.
Pressemitteilung der „Schabbacher Kultur- und Heimat Freunde e.V.“
Wie riechen Filme beziehungsweise nach was? Na ja, ein Westernfilm riecht vielleicht am ehesten nach Pulverdampf und Pferdemist, ein Schimanski-Krimi nach Zigaretten, Bier und Ruhrpott-Smog und ein Liebesmelodram vielleicht nach einem schweren Blumenduft.
Noch ehe die Menschen sprechen konnten, haben sie nach Erkenntnis von Paläoanthropologen schon gemeinsam rhythmisch gesungen: Musik hat den Homo sapiens begleitet, seit es ihn gab.
Der Filmemacher Edgar Reitz erhält den diesjährigen Ödön-von-Horváth-Preis.
Christian Leonard (Hartmut Simon HEIMAT3) ist Leiter der Shakespeare Company Berlin und hat das Ziel "ein Globe-Theater zu bauen".
Jan Dieter Schneider (Jakob Simon, DIE ANDERE HEIMAT) ist sie für den SWR schon einmal mit Freunden gewandert.
Video bei Youtube.
Filmemacher Edgar Reitz und Gäste sind erneut begeistert von der Atmosphäre des Morbacher Open-Air-Kinos - Weniger Besucher
Edgar Reitz ist zu Gast auf dem 10. Fünf Seen Filmfestival und zeigt am 31.07. DIE ANDERE HEIMAT
Youtube-Video
Zeit-Online mit einem Bericht über den "Smeller 2.0" und die Aufführung von DIE ANDERE HEIMAT in Berlin.
Am Wochenende wurde die neue Heimat-Traumschleife in der Verbandsgemeinde Kirchberg eröffnet.
Der Hunsrück ist um einen Premiumwanderweg reicher: Die elf Kilometer lange Traumschleife Heimat im Soonwald führt unter anderem durch das Simmerbachtal und ins Filmdorf Gehlweiler.
Heimat ist, was einem bekannt und vertraut vorkomme, sagte der Filmemacher Edgar Reitz im DLF, selbst wenn es böse und bedrückend sei.
Zeltlager mit großer Jurte, Fahnengruß und einheitliche Kluft - das sind Dinge, die Viele mit den Pfadfindern in Verbindung bringen.
Werner Klockner spielte den Gastwirt Jupp Butterling in DIE ANDERE HEIMAT. Der ehemalige Rektor der Hauptschule in Simmern und Hobbyschauspieler starb mit 67 Jahren am Mittwoch.
Edgar Reitz' Geburtshaus, in der Nachbarschaft zum Café HEIMAT, wird renoviert.
Edgar Reitz erhielt den Werner-Blindert-Preis in Prüm.
Pressemitteilung des Schabbacher Kultur- und Heimat Freunde e.V.
Der Bundesverband Regie zeichnet Edgar Reitz mit dem Deutschen Regiepreis Metropolis 2016 für sein Lebenswerk aus.
Youtubekanal von Salome Kammer: Link
Edgar Reitz erhielt für seine Arbeit den höchsten Orden des Freistaates Bayern, den Maximiliansorden. Er habe mit seinem Schaffen nationale und internationale Maßstäbe gesetzt.
Neues Buch im Reclam-Verlag erschienen.
Liebe HEIMAT-Freunde,
in vielen Archivartikeln befinden sich Links zu anderen Seiten im Internet. Im Laufe der Jahre können diese Verweise möglicherweise nicht mehr funktionieren.
Bitte helfen Sie mit die Inhalte aktuell zu halten und melden Sie diese "toten" Links an: info@Heimat-Fanpage.de
Vielen Dank!